Wenn es um den Titel deiner Geschichte geht, gibt es eigentlich zwei Möglichkeiten:
Entweder, du hast schon einen und baust die Geschichte darum herum auf, oder du schreibst erst die Geschichte und überlegst dir danach einen guten Titel.
Manchmal führt der Titel auch zur Geschichte, also wenn du immer noch keine Idee dafür hast, überlege dir doch mal einen Titel, der dich anspricht. Er kann natürlich auch in anderen Sprachen sein :)
Wenn du dir zum Beispiel den Titel 'Academy of Elements' aussuchen würdest, dann müsstest du natürlich über eine Akademie schreiben, in der die Schüler magische Kräfte haben und die Elemente beherrschen können.
Wenn du dir allerdings etwas wie 'Mein neues Ich' aussuchen würdest, dann wird die Geschichte höchstwahrscheinlich von einer Person handeln, die mit sich selbst und ihrem ganzen Leben unzufrieden ist und dann vielleicht die Schule/die Arbeit wechselt, umzieht, sich neue Freunde sucht, ... und es ihr am Ende richtig gut geht und sie mit allem und jedem zufrieden ist :D
Wenn du dir allerdings etwas wie 'Mein neues Ich' aussuchen würdest, dann wird die Geschichte höchstwahrscheinlich von einer Person handeln, die mit sich selbst und ihrem ganzen Leben unzufrieden ist und dann vielleicht die Schule/die Arbeit wechselt, umzieht, sich neue Freunde sucht, ... und es ihr am Ende richtig gut geht und sie mit allem und jedem zufrieden ist :D
Also, schreib dir doch mal ein paar Titel auf, die dir gefallen würden und überlege dir dazu passende Geschichten.
Vielleicht schreibst du ja eine davon weiter :)
Vielleicht schreibst du ja eine davon weiter :)
Jetzt der andere Fall: Du hast schon eine Geschichte (oder auch nur eine Idee) und brauchst einen guten Titel.
Natürlich musst du dabei ein paar Dinge beachten :)
01. Er darf nicht zu lang sein. Das ist extrem wichtig, denn lange Titel verwirren und sind auch oftmals langweilig. (Ich glaube, der längste Buchtitel der Welt umfasst ganze 656 Wörter.) Man sagt, dass der Titel die perfekte Länge hat, wenn er zwischen einem und fünf Wörtern besteht. Aber je kürzer er ist, desto aussagekräftiger sollte er demnach auch sein.
02. Er muss natürlich zu der Geschichte passen und man sollte auch ein bisschen auf den Inhalt schließen können. Wenn in deiner Geschichte ein Symbol o.Ä. häufig auftaucht oder ziemlich wichtig ist, kannst du dieses natürlich auch in den Titel einbauen.
Zum Beispiel bei "Rubinrot" ist die Protagonistin 'der Rubin', deshalb passt der Titel perfekt. Oder bei dem Buch "Seelen", denn dort heißt die gesamte Spezies genau so.
Einfach, aber effizient :)
Zum Beispiel bei "Rubinrot" ist die Protagonistin 'der Rubin', deshalb passt der Titel perfekt. Oder bei dem Buch "Seelen", denn dort heißt die gesamte Spezies genau so.
Einfach, aber effizient :)
03. Du kannst es dir natürlich auch leicht machen und einfach den Namen deiner/s Protagonisten/in nehmen. Oder den einer anderen wichtigen Person.
Ein berühmtes Beispiel dafür sind Harry Potter oder Percy Jackson.
Ein berühmtes Beispiel dafür sind Harry Potter oder Percy Jackson.
P.S. Etwas, das mir schon oft geholfen hat: Ich habe eine knappe Inhaltsangabe von meiner Geschichte aufgeschrieben und mir dann ein paar verschiedene Titel dazu überlegt. Danach habe ich auch noch Freunde und Familie gefragt, welcher ihnen am Besten gefällt und am Schluss war ich immer ziemlich zufrieden mit der Entscheidung ;)
__________________________________
Ah, da ist endlich der zweite Tipp :) Ich habe schon sehnsüchtig darauf gewartet, wobei ich es wahrscheinlich so mache, dass ich erst die ganze Geschichte schreibe, und dann einen Titel suche, der dazu passt :)
AntwortenLöschenDas ist auch sinnvoll, solange du schon eine Idee für die Geschichte hast :) Von was handelt die Geschichte denn?
LöschenAuch das ist ein guter Tipp, ich sollte meine Titel vielleicht nochmal überdenken ;)
AntwortenLöschen